Mission & Vision

Auftrag

Das Deutsche Zentrum für Südkaukasus ist ein im Oktober 2020 gegründetes unabhängiges Analysezentrum mit Sitz in Berlin, das sich mit politischen, wirtschaftlichen, militärischen, Cybersicherheits- und Energiefragen in der Südkaukasus-Region Aserbaidschan, Georgien und Armenien, den Beziehungen zwischen diesen Ländern sowie mit den europäischen Ländern und Organisationen befasst.

Das Deutsche Zentrum für Südkaukasus ist eine gemeinnützige Online-Informationsplattform, die vollständig von Freiwilligen verwaltet wird.

Unser Auftrag ist es, qualitativ hochwertige, unvoreingenommene und unabhängige Recherchen durchzuführen, prägnante Reportagen und analytische Berichte in deutscher und englischer Sprache über die Entwicklungen in den Ländern unseres Interesses zu erstellen. Unsere Beiträge liefern auch relevante, ausgewogene, objektive, präzise und maßgebliche Hintergrundinformationen. Wir verfügen über ein großes und ständig wachsendes Netzwerk von freiberuflichen Korrespondenten und Kolumnisten, die Aserbaidschan, Georgien, Armenien, Iran, Russland, die Türkei sowie europäische Länder und Organisationen abdecken.

Mit Hilfe des Deutschen Zentrums für Südkaukasus soll die Öffentlichkeit auf die Entwicklungen im Südkaukasus aufmerksam gemacht und das Verständnis und Wissen der Öffentlichkeit über diese Region und ihre Beziehungen zu Europa verbessert werden.

Diese Berichterstattung wird durch Inhalte von einflussreichen Expertengruppen, Nachrichtenagenturen und syndizierten Inhalten aus anderen hochwertigen Online-Publikationen verstärkt.

Das Deutsche Zentrum für Südkaukasus ist bestrebt, mit ausländischen und lokalen Think Tanks, akademischen Einrichtungen, gemeinnützigen Organisationen oder Stiftungen zusammenzuarbeiten, die sich mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fragen befassen.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Deutschen Zentrums für Südkaukasus gehört die Organisation von Konferenzen, Debatten, Kursen, Seminaren, Workshops und Sommerschulen, um internationalen Institutionen und öffentlichen oder privaten Organisationen wirtschaftliches, geopolitisches, politisches und kulturelles Fachwissen zur Verfügung zu stellen.

Vision

Wir sind vom Ziel getragen, das Verständnis für internationale Angelegenheiten zu erweitern, wobei wir uns auf wirtschaftliche und soziale Fragen konzentrieren und darauf fokussieren, Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Sektor strategische Analysen und praktische Lösungen anzubieten, um ihre Ziele zu erreichen.

Bei unseren Recherchen wollen wir innovative, praktische Empfehlungen, qualitativ hochwertige Forschung und Methoden anwenden, die auf einem Datenjournalismus basieren, der auf der Analyse und Filterung großer Datensätze zum Zweck der Erstellung einer Nachrichtenstory beruht. Durch unsere Forschung wollen wir Herausforderungen, Lücken und Chancen in den Kernbereichen der regionalen Wirtschaft, Politik, Sicherheit und Soziales identifizieren.

Das Zentrum strebt an, sich zu einem weltweit führenden Think Tank für wirtschaftliche, soziale und politische Fragen zu etablieren, die in der Lage wäre, sich auf bedeutende regionale und globale Probleme auszuwirken.