von Christian Fischer Armenien hat am 20. Juni gewählt. Den düsteren Prognosen vieler Experten zum Trotz entschied sich amtierender Premierminister Nikol Paschinjan die Wahlen mit 53.92 Prozent klar für sich. Seine Allianz „Zivilverstrag“ erlangte damit die absolute Mehrheit im Parlament. ...

(Memorialschrift anlässlich des 103. Jahrestages der 1. Demokratischen Republik Aserbaidschan sowie zum Nationalfeiertag am 28.Mai 2021) von Matthias Wolf Die Idee eines zündenden Moments in der Geschichte eines jeden Landes, der die Entwicklung von Sprache, Denkweise und damit Kulturverständnis insgesamt ...

von Matthias Wolf Seit nunmehr über 70 Jahren sind die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Israelis und  Palästinensern ein Hauptgrund für die Instabilität des Nahen Ostens in seiner Gesamtheit. Dieser Konflikt hat bis in die heutige Zeit, abgesehen von einigen kurzen und ...

von Matthias Wolf Wenn die Diskussion auf die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und die damit verbundene Denkwürdigkeit verschiedener Anlässe kommt, erhitzen sich zuweilen in Deutschland die Gemüter. Dies hat seinen Ursprung selbstverständlich darin, dass dieses Kapitel der deutschen Geschichte als  ...

Exklusives Interview des Deutschen Zentrums für Südkaukasus mit Volodymyr Kopchak, dem Leiter der Südkaukasus-Abteilung des ukrainischen Forschungszentrums für Armee-, Konversions- und Abrüstungsstudien – CACDS (Tiflis). DZfS: Wie beurteilen Sie die Rolle der Türkei und Russlands bei der Erzielung  des Waffenstillstands ...

von Matthias Wolf Über die Thematik der Gleichberechtigung von Mann und Frau wird nunmehr seit über 200 Jahren lebhaft diskutiert. In Europa ergaben sich diese Debatten fast zwangsläufig aus den politischen Umwälzungen, die einerseits der Parlamentarismus selbst, andererseits das vermehrte ...

von Christian Fischer In der Konfliktregion Berg-Karabach hält seit dem 10. November 2020 die Waffenruhe. Nach Angaben der armenischen Regierung sind etwa 90.000 Armenier während aktiver Kampfhandlungen aus Berg-Karabach nach Armenien geflohen. Aserbaidschan hält diese Zahl für übertrieben und geht ...

von Matthias Wolf Die Diskussion um eine kulturelle Identität eines jeden Landes beinhaltet verschiedene Komponenten. Je nachdem, welche politischen oder innergesellschaftlichen Fragen dabei gerade berührt werden, spielen hier unterschiedliche Betrachtungsdimensionen einer kulturellen Verfasstheit der jeweiligen Gesellschaft mit in den öffentlichen ...

von Christian Fischer Die sich über die Jahre zusammengebrauten Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach mündeten am 27. September 2020 in einen offenen Krieg. Dieser forderte über 5000 Tote (genaue Zahlen stehen noch nicht fest) und 10.000 ...

von Matthias Wolf Die Beherrschung von Fremdsprachen galt seit jeher als eine respektable Qualität unter Menschen. Dies ist zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlicher Weise belegt worden und verfolgte, je nach Epoche bzw. politischer Konstellation, verschiedene Ziele. In den meisten Fällen ...